Ankündigungen/Calls | Neuerscheinungen | Sonstige Neuigkeiten
Ankündigungen/Calls for Papers:
Aufruf an die Mitglieder der AG Sprache in der Politik: Bitte aktuelle E-Mail-Adressen mitteilen!
Aktuell werden einige Mitglieder über den E-Mail-Verteiler nicht erreicht, weil ihre bei der AG hinterlegten E-Mail-Adressen nicht mehr aktuell sind. Für eine Änderung genügt eine kurze Nachricht an Steffen Pappert: steffen.pappert@uni-due.de. Vielen Dank!
ABGESAGT [UPDATE]: Tagung der AG Sprache in der Politik:
,,Vorsicht vor diesen Wörtern‘‘. Politikspracheforschung im medialen Diskurs
UPDATE [27.08.2020]: Leider muss die ursprünglich für März 2020 in Magdeburg geplante AG-Tagung, die im September nachgeholt werden sollte, endgültig abgesagt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Tagungswebseite.
Ankündigung: Wahlkampftagung 2021 in Trier
Erste Informationen zur nächsten geplanten AG-Tagung finden Sie ebenfalls auf der Tagungswebseite.
Publikationen – aktuell erschienen:
Die Publikation zur diesjährigen AG-Jahrestagung in Graz:
Römer, David/Spieß, Constanze (Hg.) (2019): Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 95
Ein in den letzten Jahren viel diskutiertes und gesellschaftlich brisantes Phänomen, das öffentliche Diskurse immer mehr prägt, Überzeugungskraft
entfaltet, die Grenzen des in einer demokratischen Gesellschaft Sagbaren verschiebt und unsere politische Kultur somit vor eine Herausforderung stellt, ist der sogenannte Populismus. Unbestritten der Tatsache, dass es vielfältige Definitionen von Populismus gibt, hat Populismus immer schon viel mit der Art und Weise politischer, insbesondere sprachlicher Artikulation zu tun. So spielt bei der Konzeptualisierung von Populismus bzw. populistischer Ideen der jeweilige
Sprachgebrauch eine wichtige Rolle. OBST 95 möchte aufzeigen, wie Populismus im öffentlich-politischen Raum konzeptualisiert wird, wie er in unterschiedlichen Diskursen sprachlich sichtbar wird, welche sprachlichen Strategien für das Redehandeln populistischer Akteure typisch sind und nicht zuletzt, welche Handlungsziele dabei verfolgt werden. Die Beiträge widmen sich diesen und weiteren Aspekten aus unterschiedlichen fachlichen wie theoretischen und methodischen Perspektiven, außerdem beziehen sie sich zugleich auf historische Dimensionen und verschiedene europäische Ausprägungen populistischen Sprachgebrauchs.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zum Themenheft.
Berrocal, Martina/Salamurović, Aleksandra (Hg.) (2019): Political Discourse in Central, Eastern and Balkan Europe. Amsterdam: John Benjamins
Die Autor*innen untersuchen aus der linguistischen Perspektive heraus den aktuellen politischen und medialen Diskurs in mehreren slawischsprachigen Ländern (Russland, Polen, Tschechien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina und Nordmazedonien). Dabei stehen verschiedene Textgenres im Fokus, u.a. Parlamentsdebatten, Gedenkreden, mediale Texte und literarische und philosophische Essays. Methodologisch werden die Ansätze aus der Pragmatik, Korpuslinguistik (z.B. Multi-Level Discourse Prominence Analysis (MDPA) für die Analyse von Flexionsmorphemen und deren Rolle im politischen Diskurs) bis hin zu qualitativ orientierter Diskurs- und Kritischen Diskursanalyse angewendet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zum Buch.
Klein, Josef (2019): Politik und Rhetorik. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS
Politik vollzieht sich in Rede und Texten. Diese Einführung gibt Auskunft darüber, wie und warum Rhetorik sämtliche Dimensionen des Politischen durchdringt, vor allem in Demokratien. Abhängig von politischer und gesellschaftlicher Lage, Institutionen und Medien ringen Ratio, Emotion und Wertorientierung um Vorrang. Stets geht es darum, Zustimmung oder Ablehnung zu erzeugen: durch Pro- und Kontra-Argumentieren (Topik), durch strategische Darstellung und Benennung (Framing), durch bewegende Botschaften (Narrative) und „Große Reden“, durch Kampagnen und Diskurse. Das wird an zahlreichen Beispielen verdeutlicht.
Auch erhältlich als eBook.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zum Buch.