Nachwuchskolloquium der AG Sprache in der Politik
Aktuelle politolinguistische Forschung
Freitag, 7. Oktober 2022; Eröffnung am 6. Oktober 2022 um 18:30 Uhr
Philipps-Universität Marburg, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
Die Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik ist eine Vereinigung von Wissenschaftler*innen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Entwicklungstendenzen in der politischen Kommunikation aufzuzeigen, zu analysieren und kritisch zu begleiten. Zugleich dient sie als Forum für interdisziplinäre Diskussionen und Kooperationen zwischen Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen, deren Forschungsgegenstand der politische Sprachgebrauch ist.
Zu ihren Aufgaben zählt die Arbeitsgemeinschaft ebenso, Forum und Netzwerk für Nachwuchswissenschaftler*innen zu sein. Dies kam bisher vor allen Dingen in Workshops zum Ausdruck, die begleitend zu den regulären Tagungen stattgefunden haben.
Fortan soll die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses einen eigenen Raum und Rahmen erhalten: Die AG etabliert ein eigenständiges Kolloquiums-Format, das regelmäßig im Zwei-Jahres-Turnus, abwechselnd zu den Themen-Tagungen, stattfinden wird.
Zielgruppe sind Doktorand*innen, die eine Dissertation im Themenbereich Politolinguistik verfassen bzw. deren Forschungsgegenstand auch in benachbarten Disziplinen die politische Kommunikation darstellt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre eigenen Forschungsprojekte und -methoden vorzustellen, sich darüber fachlich auszutauschen und sich zu vernetzen. Begleitet wird der Workshop von den Vorstandsmitgliedern der AG sowie von weiteren Expert*innen, die entsprechend der eingereichten und ausgewählten Projekte eingeladen werden, um einen breiten und auch interdisziplinären Austausch zu ermöglichen. Damit bietet sich die Gelegenheit, nicht nur wichtige Impulse für die eigene Forschung zu erhalten, sondern diese auch in der einschlägigen Fachcommunity bekannt zu machen.
Neben den Vorträgen, die jeweils von einer anschließenden Diskussion gerahmt werden, findet eine Postersession statt, in der weitere Projekte vorgestellt und diskutiert werden.
Für Fragen stehen die Organisatorinnen Hanna Völker (Universität Marburg, hanna.voelker@uni-marburg.de) und Vanessa Kanz (Universität Magdeburg, vanessa1.kanz@ovgu.de) gerne zur Verfügung.
Anmeldung
Interessierte werden gebeten, sich bis zum 09.09.2022 per E-Mail zur Veranstaltung anzumelden: hanna.voelker@uni-marburg.de
Programm
Donnerstag, 06.10.2022 | |
18:30 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
Freitag, 07.10.2022 | |
09.00 Uhr | Begrüßung: Prof. Dr. Kersten Sven Roth (Magdeburg), Vorsitzender der AG Sprache in der Politik Hanna Völker / Vanessa Kanz (Marburg, Magdeburg), AG-Mitglieder und Organisatorinnen |
09.15 Uhr | Adelheid Wibel (Genf) Die „Geistige Landesverteidigung“ zwischen 1933 und 1945. Eine (kultur-)linguistische Untersuchung |
10.00 Uhr | Phillip Neumair (Düsseldorf) Bedeutungsfeststellung konstruktionsgrammatisch. Eine Untersuchung zur Sexismus-Debatte in der Punkszene in Deutschland |
10.45 Uhr | Kaffeepause |
11.15 Uhr | Clara Kindler (Frankfurt/Oder) Affekt und politische Rede – Stance taking als Form sprachlichen Handelns im Rahmen medienspezifischer Parteitagsreden |
12.00 Uhr | Kristina Kunze (Halle-Wittenberg) Schimpfen und Beschimpfen im politischen Sprachgebrauch. Untersuchungen zu pejorativer politischer Kommunikation anhand der Analyse von parlamentarischen Protokollen |
12.45 Uhr | Mittagspause |
14.15 Uhr | Postersession* |
15.00 Uhr | Sven Niemann (Paderborn) Bomb the System! Politische Graffitis als Partizipationspraktik im öffentlichen Raum |
15.45 Uhr | Kaffeepause |
16.00 Uhr | Rebecca Kiderlen (Tübingen) Topoi im Asyldiskurs. Eine vergleichende Analyse von Argumentationen in Plenardebatten in Deutschland und Schweden 2015-2016 |
16.45 Uhr | Swantje Köhler (Trier) Das Verhältnis zwischen ‚Freiheit‘ und ‚Sicherheit‘ als diskurssemantische Grundfigur in außen- und sicherheitspolitischen Debatten seit 1990 |
17.30 – 17.45 Uhr | Abschluss und Ende der Veranstaltung |
Eingeladene Expert*innen |
Prof. em. Dr. Angelika Linke, Universität Zürich & Uppsala University Dr. Naomi Truan, Universität Leipzig Prof. Dr. Dorothee Meer, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Stefan Meier, Universität Koblenz-Landau |
*Postersession |
Lesley-Ann Kern (Marburg): Das Verhältnis von Mensch und Technologie in Diskursen um Biomedizin und Bioethik Anna Pfäffle (Genf): „Denn die Zukunft ist unser.“ Louise Otto-Peters‘ Beitrag zur Geschichte des öffentlich-politischen Sprachgebrauchs in Deutschland Lukas Bettag (Heidelberg): Politische Kampfsprache im Deutschland des 20. Jahrhunderts Janett Haid (Frankfurt/Oder): Die sprachliche Dimension des Sozialismus – Gruppen- und Dominanzkonstruktionen in politischen Reden zum Internationalen Frauentag von Erich Honecker und Hugo Chávez Christina Liemann (Kassel): Wirklichkeiten durchsetzen. Kommunikationsmuster neurechter Akteure in Sozialen Medien Paul Meuleneers (Freiburg): Der Phänomenbereich Gendern im Deutschen: Registerbildungen und Argumentationen |