Ankündigung: Aktuelle Forschung zur politischen Sprache und Kommunikation: Politolinguistisches Nachwuchskolloquium
Freitag, 7. Oktober 2022; Eröffnung am 6. Oktober 2022 um 19 Uhr
Philipps-Universität Marburg, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
Die Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik ist eine Vereinigung von Wissenschaftler:innen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Entwicklungstendenzen in der politischen Sprache aufzuzeigen, zu analysieren und kritisch zu begleiten. Zugleich dient sie als Forum für interdisziplinäre Diskussionen und Kooperationen zwischen Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen, deren Forschungsgegenstand die politische Sprache ist.
Zu ihren Aufgaben zählt die Arbeitsgemeinschaft ebenso, Forum und Netzwerk für Nachwuchswissenschaftler:innen zu sein. Dies kam bisher vor allen Dingen in Nachwuchsworkshops zum Ausdruck, die begleitend zu den regulären Tagungen stattgefunden haben.
Fortan soll die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses einen eigenen Raum und Rahmen erhalten: Die AG etabliert ein eigenständiges Kolloquiums-Format, das regelmäßig im Zwei-Jahres-Turnus, abwechselnd zu den Themen-Tagungen, stattfinden soll.
Zielgruppe sind Doktorand:innen, die eine Dissertation im Themenbereich Politolinguistik verfassen bzw. deren Forschungsgegenstand auch in benachbarten Disziplinen die politische Sprache und Kommunikation darstellt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre eigenen Forschungsprojekte und -methoden vorzustellen, sich darüber fachlich auszutauschen und sich zu vernetzen. Begleitet wird der Workshop von den Vorstandsmitgliedern der AG sowie von externen Expert:innen, die entsprechend der eingereichten und ausgewählten Projekte eingeladen werden, um einen breiten und auch interdisziplinären Austausch zu ermöglichen. Damit bietet sich die Gelegenheit, nicht nur wichtige Impulse für die eigene Forschung zu erhalten, sondern diese auch in der einschlägigen Fachcommunity bekannt zu machen.
Nach den Vorträgen, die jeweils von einer anschließenden Diskussion gerahmt werden, findet am Ende des Kolloquiums ein offener Gesprächsblock statt, in dem alle bisher nicht gestellten Fragen ihren Raum finden und in dem Methoden, Zugänge, Ideen und Theorien in der ganzen Gruppe diskutiert werden.
Die Reise- und Übernachtungskosten der vortragenden Doktorand:innen werden von der AG übernommen. Selbstverständlich sind Interessierte auch darüber hinaus herzlich willkommen!
Für Fragen stehen die Organisatorinnen Hanna Völker (Universität Marburg, hanna.voelker@uni-marburg.de) und Vanessa Kanz (Universität Magdeburg, vanessa1.kanz@ovgu.de) gerne zur Verfügung.
Anmeldung
Interessierte Doktorand:innen werden gebeten, eine Skizze ihres Dissertationsprojektes bis spätestens zum 29.04.2022 an hanna.voelker@uni-marburg.de einzusenden. Die Skizze soll höchstens 2000 Zeichen umfassen. Eine Rückmeldung erfolgt bis Ende Mai.